Pilgern auf dem Via Scandinavica
Der Pilgerweg Via Scandinavica führt auch durch das Dekanat Göttingen. Für die Betreuung des Via Scandinavica von Göttingen bis nach Creuzburg sind die Mitglieder der Jakobus-Pilgergemeinschaft Göttingen e.V. zuständig.
Gegründet wurde der Verein, dessen Vorsitz derzeit Christina Strüber-Galambosi innehat, im Jahr 2007. „Wir sind insgesamt allerdings ein kleiner Verein, mit derzeit etwa 30 Mitgliedern“, berichtet die Vorsitzende. Die Gründung des Vereins erfolgte in der katholischen Kirche St. Michael in Göttingen, wo auch heute noch regelmäßig Veranstaltungen des Vereins stattfinden.
Ein Problem des Vereins sei, dass einige Mitglieder aufgrund ihres hohen Alters sich nicht mehr so einbringen können. „Wir fühlen uns nicht nur für den Weg, sondern auch für das Pilgern zuständig“, sagt Christina Strüber-Galambosi. Dieser Meinung schließen sich auch ihre Mitstreiterinnen Marta Lenz-Blattert und Marion Hanke an. Die drei sind sich auch darin einig, dass der Verein in den vergangenen Jahren bereits viel erreicht hat. So werde der Weg regelmäßig von Pilgerinnen und Pilgern genutzt. „Dies merken wir auch unter anderem daran, dass regelmäßig Männer und Frauen in die Tourist-Info in Göttingen kommen, um sich dort den Pilgerstempel abzuholen“, erklärt Strüber-Galambosi. Zudem kämen regelmäßig Interessierte zu den offenen Pilgertreffen. „Bei diesen Treffen, deren Termine wir rechtzeitig bekannt gegeben, beraten wir Pilger bei ihren Vorbereitungen und tauschen uns miteinander auch über unsere Pilgererfahrungen aus“, berichtet die Vorsitzende. Die Vereinsmitglieder weisen in diesem Zusammenhang daraufhin, dass der Verein autorisiert ist, die offiziellen Pilgerpässe auszustellen.
In fünf Etappen von Göttingen nach Creuzburg
Für den Pilgerweg Via Scandinavica im Bereich von Göttingen nach Creuzburg hat die Jakobus Pilgergemeinschaft Flyer für jede der fünf Tagesetappen erstellt. Die erste Etappe führt von Göttingen nach Kirchgandern und ist etwa 23 Kilometer lang. Die zweite Etappe hat in etwa dieselbe Länge und führt von Kirchgandern bis nach Asbach. Eine Länge von 24 Kilometern hat die dritte Etappe, die von Asbach zum bekannten Wallfahrtsort Hülfensberg führt. Von dort geht es dann während der vierten Etappe nach Treffurt. Auch an diesem Tag legen Pilgerinnen und Pilger etwa 24 Kilometer zurück. Auf der fünften Etappe, die etwa 20 Kilometer lang ist, gelangen die Pilgerinnen und Pilger dann von Treffurt nach Creuzburg. Die Flyer enthalten nicht nur genaue Beschreibungen der jeweiligen Route, sondern auch weitergehende Tipps wie etwa Einkaufs- und Einkehrmöglichkeiten sowie Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke. „Uns ist es wichtig, dass der Weg mit Leben gefüllt wird, das heißt er von vielen Menschen fürs Pilgern genutzt wird“, sagt die Vorsitzende. Sie betont auch, dass der Weg in dem vom Verein betreuten Weg sehr abwechslungsreich sei und aufgrund der Wegführung entlang des grünen Bandes und somit der ehemaligen innerdeutschen Grenze auch eine geschichtliche Bedeutung habe.
Warum entscheiden Menschen sich eigentlich zu pilgern? Nach Angaben der Vereinsmitglieder können da verschiedene Gründe hinter stehen. „Was wir auf jeden Fall beobachten konnten, ist, dass nach dem Hape Kerkeling von seinen Pilgererfahrungen berichtet hat, wieder mehr Menschen gepilgert sind“, berichten sie.
Veranstaltungen im Laufe des Jahres
Am Freitag, 9. Mai: wird es im Gemeindezentrum St. Michael, Kurze Straße in Göttingen eine Filmaufführung geben. Gezeigt wird der Film „Nur die Füße tun mir leid“ von Gabi Röhrl. Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende gebeten. Beginn der Veranstaltung ist um 19.30 Uhr.
Einen Vortrag zum Pilgern von Fehmarn nach Santiago hält Frank Schmidt. Am Freitag, 10. Oktober, wird es den ersten Teil geben. Der zweite Teil folgt am Freitag, 14. November. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr im Gemeindezentrum St. Michael.
Für Sonntag, 22. Juni, plant der Verein zudem eine Tageswanderung auf dem Via Scandinavica. Geplant ist, eine etwa 25 Kilometer lange Strecke von Bad Gandersheim nach Northeim zu wandern. Weitere Informationen zur Wanderung werden auf der Internetseite des Vereins bekannt gegeben.
Vera Wölk, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit