Begegnung zwischen Glaube und Welt

Nach Theologie und Philosophie studiert Jesuitenpater Claus Recktenwald Agrarwissenschaften in Göttingen.

Seit Herbst 2015 bereitet sich Jesuitenpater Claus Recktenwald an der Georg-August-Universität Göttingen auf einen Einsatz als Entwicklungshelfer vor: er studiert Agrarwissenschaften. Ursprünglich stammt der 33-jährige aus dem Saarland, in Sankt Georgen studierte er Philosophie und Theologie und trat 2006 in den Jesuitenorden ein. Nach Stationen in Hamburg und Paris wurde er 2013 zum Priester geweiht. Anschließend war Pater Recktenwald als Kaplan in St. Ignatius in Frankfurt am Main tätig.

 

 

 

 

Pater Recktenwald, haben Sie sich mittlerweile in Göttingen eingelebt?

Die erste Zeit in Göttingen war sehr anstrengend, zwar bin ich Studienanfänger, aber ich bin 15 Jahre älter als viele meiner Mitstudenten. Seit meinem Abitur habe ich nichts mehr mit Naturwissenschaften zu tun gehabt. In Chemie, Mathematik und Biologie musste ich mich wieder einarbeiten und die gesamten Semesterferien habe ich gleich für ein Praktikum auf einem Bauernhof verbracht.

Was haben Sie gemacht?

Ich habe bei einem Bioland-Betrieb bei Osterode gearbeitet. Die haben eine Rindermast, aber auch Wildschweine, Rotwild und Dammwild. Dort lernte ich die ganz normale Arbeit auf einem Landwirtschaftsbetrieb kennen. Jetzt im Sommer mache ich ein Praktikum im Bereich Ackerbau. Einige Monate habe ich auch im peruanischen Regenwald verbracht, wo die Jesuiten eine Schule führen. Meine Aufgabe war es, mit den Schülern eine Biogas-Anlage zu bauen.

Wieso haben Sie sich zum Studium der Agrarwissenschaft entschlossen?

Der Wunsch, Agrarwissenschaften zu studieren, reizt mich schon mein ganzes Jesuitenleben. 2005 war ich auf dem Jakobsweg unterwegs. Dabei ist mir immer klarer geworden, dass der erste Ruf lautet, Christus zu folgen und Jesuit zu werden. Und ich habe gefühlt, dass mich auch der Einsatz für die Schöpfung anzieht. Was ich an Gottesbegegnung erfahren habe, möchte ich den Menschen weitergeben. Das heißt aber auch offen sein für die Sorgen und Nöte dieser Welt. Ernährungsfragen, der Hunger, Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit treiben mich um.

Welche Antworten haben Sie im Studium schon bekommen?

Es ist bisher ein Herantasten. Die Welt der Landwirtschaft ist für mich noch eine ganz eigene Welt. Da sind die Leute, die fragen, wie heute noch in Deutschland Landwirtschaft betrieben werden kann, etwa wenn es um Milchpreise geht. Dann gibt es viele, die sich engagieren wollen, weltweit. Das kennenzulernen, das ist ein erster Schritt von Mission, eine Begegnung zwischen unserem Glauben und der Welt.

Welches Verhältnis haben Sie zu den anderen Studierenden?

Die Reaktionen auf meinen Werdegang sind ganz unterschiedlich. Für manche bin ich wie ein Alien aus einer anderen Welt. Manche sind aber auch sehr offen und es ergeben sich interessante Gespräche und Begegnungen. Es ist spannend, wie mit der Zeit Vertrauen wächst und sich dann auch andere mit ihrer Lebensgeschichte öffnen.

Wo wollen Sie nach dem Studium arbeiten?

Ein internationaler Schwerpunkt der Arbeit unseres Ordens ist Afrika, der vergessene Kontinent. Wenn sich in den halbtrockenen Gebieten mit den Klima-Veränderungen die kurzen Regenzeiten verschieben, ist das für die Kleinbauern eine große Herausforderung. Aber auch das Amazonasgebiet ist sehr interessant. In den nächsten Jahrzehnten entscheidet sich, ob die Menschen dort etwas von ihrer Lebensweise bewahren können und ob der Regenwald als Ökosystem überleben kann.

Haben Sie ein Vorbild im Orden?

In Zambia gibt es Paul, ein Jesuit, der dort seit den 60er Jahren die Kleinbauern unterstützt. Die haben häufig kein Geld für Saatgut, für Düngemittel und Pestizide. Da kann ökologischer Landbau zur Bewahrung der Schöpfung und zu besseren Lebensbedingungen eine große Hilfe sein. Wie sich Paul ein Leben lang mit Freude und Geduld engagiert, finde ich sehr beeindruckend. 

 

Interview: Johannes Broermann